Das Seminar widmet sich wirtschaftspolitischen Fragestellungen, die in Wissenschaft und Praxis aktuell diskutiert werden. Hierbei bearbeiten die Studierenden konkrete Forschungsfragen aus den Gebieten der Industrieökonomik.
Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht über Ablauf und Themen des Seminars.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Die Bewerbung erfolgt mit einem Onlineformular (unten auf dieser Seite). Studierende, die einen Seminarplatz erhalten, sowie Studierende, die einen Platz auf der Nachrückerliste erhalten haben, werden informiert.
Zu allen Themen werden Hausarbeiten mit ein- bzw. weiterführenden Literaturangaben vergeben. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie darüber hinaus selbständig weitere relevante Literatur heranziehen. Bitte beachten Sie bei der Erstellung der Hausarbeit die vom Lehrstuhl bereitgestellten Seminarrichtlinien.
Die Prüfungsleistung besteht im Anfertigen der Hausarbeit, der Präsentation der Arbeit während des Blockseminars sowie der aktiven Teilnahme. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit mehrmals im Semester über Fortschritte bei der Erstellung der Arbeiten vorzutragen.
Termine
Auftaktveranstaltung: |
Freitag, 09.04.2021, 10:15 Uhr |
Wissenschaftliches Arbeiten: |
im Anschluss an die Auftaktveranstaltung |
Einreichung konkrete Fragestellung: |
bis Sonntag, 25.04.2021, 23:59 Uhr |
Feedbackgespräch: |
KW 16 (nach Vereinbarung) |
Einreichung Gliederung: |
bis Donnerstag, 06.05.2021, 12:00 Uhr |
Gliederungsbesprechung: |
Freitag, 07.05.2021, 10:15 Uhr |
Präsentation der Arbeiten: |
tba (voraussichtlich KW 24/25) |
Abgabe Seminararbeit: |
bis Sonntag, 04.07.2021, 23:59 Uhr |
Teilnahmevoraussetzungen und Benotung
- Bachelor: Dieses Seminar (5 Credits) ist in Kombination mit "Wissenschaftliches Arbeiten" (2 Credits) Bestandteil des Modul 11 (Wissenstransfer) für Bachelor-Studierende an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften anwendbar. Es ist ein Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. Auch wenn keine Teilnahmevoraussetzungen existieren, sind die Module 5 und 7 empfehlenswert. Die finalen Noten basieren auf einer benoteten Modulprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit i.V.m. einem mündlichen Vortrag.
- Master: Dieses Seminar (7.5 Credits) ist für Master-Studierende als Modul Wirtschaftspolitik III an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften anwendbar. Es ist ein Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik, Mathematik, Statistik und Economics und Journalismus. Auch wenn keine Teilnahmevoraussetzungen existieren, sind ökonometrische Grundkenntnisse und ein Besuch der Veranstaltung "Arbeitsmarktökonomik" von Vorteil. Die finalen Noten basieren auf einer benoteten Modulprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit i.V.m. einem mündlichen Vortrag.
- Lehrende:r: Tobias Hemker
- Lehrende:r: Pia Rumi
Inhalt sind verschiedene Wettbewerbsformen, das Nutzen strategischer Vorteile auf Unternehmensseite, Konsequenzen für Wohlfahrt und Rentenverteilung sowie staatliche Regulierung bei Vorliegen natürlicher Monopole.
Veranstaltung
Teilnahmevoraussetzungen und Benotung
Dieses Modul ist ein Pichtmodul im Bachelor Wirtschaftspolitischer Journalismus. Es handelt sich um ein Wahlpichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen und Logistik sowie im Master WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg und Sozialwissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen (LABG 2009+2016). Als Komplement-/Nebenfach kann es im Bachelor Mathematik, Physik, Statistik, Journalistik, Angewandte Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaften, Erziehungswissenschaften sowie in den Masterstudiengangen Informatik, Chemische Biologie und Physik belegt werden.
Es existieren keine Teilnahmevoraussetzungen. Die Module 1, 2 und 5a sind jedoch empfehlenswert.
Die finalen Noten basieren auf einer benotete Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung, welche ca. 15 bis 30 Minuten dauert.
- Lehrende/r: Kornelius Kraft
- Lehrende/r: Tim Seidinger
- Lehrende:r: Tim Seidinger
- Lehrende:r: Tobias Hemker
- Lehrende:r: Pia Rumi
This course is applicable for Master students as "Modul Wirtschaftspolitik II (Economic Policy) - PO 2012 and PO 2015" and "Grundmodul Wirtschaftspolitik (Economic Policy) - PO 2007" at the Faculty of Business, Ecocomics and Social Sciences.
Written and graded exam covering the entire module will be held every winter semester.
Lecture | Tutorial | |
Date: | Tuesday 16:00-18:00 | Thursday 16:00-18:00 |
Room: | M811 | M134 - CIP Pool |
1st course: | 03.11.2020 | 05.11.2020 |
Please note that due to the ongoing COVID-19 pandemic, times, dates and rooms may change. Furthermore, the Lecture is held completely digitally and videos are provided in this moodle course room. At the moment, we plan to offer the Tutorial personally, however, depending on the number of participants we may switch to a digitally solution.
The lecture “Microeconometrics and Empirical Applications”covers the econometric analysis of individual data, such as households and firms. Students learn how to solve frequently occurringproblems with using microeconomic data. Among other topics, panel data, instrumental variables, limited dependent variables and causality models are analyzed. The accompanying exercise serves the following purposes: students get an introduction to the econometric program Stata and learn how to apply it in practice. The exercise is supplemented by presentations of innovative empirical studies applying the presented methods.
The course will be held in English when demanded.
Topics:
- Introduction into empirical methods and Microeconometrics
- Recapitulation of the classical linear regression model
- Panel Data Analysis
- Instrumental variables for endogenous regressors
- Maximum likelihood procedures
- Estimation methods for bivariate dependent variables (Logit and Probit)
- Estimation methods for multivariate dependent variables
- Estimation methods for cebsored and truncated variables (Tobit)
- Policy Evaluation
Recommended Readings:
- Cameron, A.C., Trivedi P.K.: Microeconometrics - Methods and Application, Cambridge, 2005
- Greene, W.H.: Econometric Analysis, 6. Ed., New York, 2008.
- Maddala, G.S.: Limited-Dependent and Qualitative Variables in Econometrics, Cambridge, 1983.
- Maddala, G.S.: Introduction to Econometrics, 3. Ed., Chichester u.a., 2008.
- Ronning, G.: Mikroökonometrie, Berlin, 1991.
- Verbeek, M: A Guide to Modern Econometrics, 3. Ed., Wiley, 2008
- Wooldridge, J. W.: Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data, Cambridge, London, 2002.
- Lehrende:r: Tobias Hemker
- Lehrende:r: Kornelius Kraft
- Lehrende:r: Pia Rumi
- Lehrende:r: Tim Seidinger
Das Seminar widmet sich wirtschaftspolitischen Fragestellungen, die in Wissenschaft und Praxis aktuell diskutiert werden. Hierbei bearbeiten die Studierenden konkrete Forschungsfragen aus den Gebieten der Arbeitsmarktökonomik.
Die Prüfungsleistung besteht im Anfertigen der Hausarbeit, der
Präsentation der Arbeit während des Blockseminars sowie der aktiven
Teilnahme. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit mehrmals im
Semester über Fortschritte bei der Erstellung der Arbeiten vorzutragen.
Vorläufiger Ablaufplan:
- Kickoff + Wissenschaftliches Arbeiten: Mo., 08.10.
- Einreichung konkrete Fragestellung: Bis Mo., 09.11. (12 Uhr)
- Gliederungsbesprechung: Do., 12.11.
- Abschlussprasentation der Arbeiten: KW 50/51
- Abgabe der Seminararbeiten: KW 1 (2021)
- Lehrende:r: Tim Seidinger