- Lehrende:r: Philipp Bußmann
- Lehrende:r: Marco Renzel
Bewerbungsraum für die Zusatzveranstaltungen und Schulungen im Bereich "Digitales Controlling"
- Lehrende:r: Alina Fee Bieniek
- Lehrende:r: Philipp Bußmann
- Lehrende:r: Marco Renzel
- Lehrende:r: Nora Janine Schröder
- Lehrende:r: Philipp Bußmann
- Lehrende:r: Yannick Koch
- Lehrende:r: Monika Ivonne Pallasch
- Lehrende:r: Marco Renzel
- Lehrende:r: Tobias Schmidt
Einordnung in das Lehrangebot/Adressatenkreis
Im Rahmen des Bachelor-Studiums kann die Veranstaltung "Grundlagen des Controlling" als Modul 8a-d der BWL-Vertiefung belegt werden. Sie kann in Verbindung mit "Instrumente des Controlling" (Sommersemester) belegt werden. Für jedes der Fächer werden mit Bestehen der Klausur 7,5 Credits bei 4 SWS angerechnet.
Inhalt
In der Vorlesung wird ein Überblick zu den verschiedenen Konzeptionen des Controlling gegeben. Es werden die drei übergreifenden Koordinationssysteme des Controlling vorgestellt: Systeme der Budgetvorgabe, Kennzahlen- und Zielsysteme sowie Verrechnungspreissysteme. Des Weiteren wird die wertorientierte Unternehmenssteuerung als wichtige Orientierung im Controlling vertiefend behandelt.
- Lehrende:r: Florian Hünnies
- Lehrende:r: Laura Jane Packheiser
- Lehrende:r: Cornelia Regelmann
Einordnung in das Lehrangebot/Adressatenkreis
Weiter Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
- Lehrende:r: Philipp Bußmann
- Lehrende:r: Aaron August Engelbertz
- Lehrende:r: Svenja Marie Pröpper
- Lehrende:r: Marco Renzel
- Lehrende:r: Lars Springfeld
- Lehrende:r: Lennard Florian Vollmerig
Einordnung in das Lehrangebot/Adressatenkreis
Die Veranstaltung ist ein Pflichtkurs für alle Studierenden, die beabsichtigen, am Lehrstuhl Unterneh-mensrechnung und Controlling eine Abschlussarbeit (Bachelor, Master) zu schreiben. Idealerwei-se wird die Veranstaltung im Semester vor dem Anfertigen der Arbeit besucht. Leistungspunkte können nur im Bachelor-Studiengang erworben werden. Inhalt Den Kern der Veranstaltung bilden die Ausführungen zur Vorbereitung und Anfertigung einer wissen-schaftlichen Arbeit. Im Rahmen der Veranstaltung werden praktische Hilfen für sämtliche Arbeitsschritte gegeben – beginnend mit der Themenfindung über die Literaturrecherche und -auswertung bis zur Manuskripterstellung. Des Weiteren werden verschiedene, auch im Rahmen von Abschlussarbeiten einzusetzende Forschungsmethoden vorgestellt. Anhand von praktischen Übungen wenden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Erlernte unmittelbar an. Zum Abschluss des Kurses präsentieren die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer im Rahmen eines in einer Gruppenarbeit vorzubereitenden Kurzvortrags einen in einer hochrangigen Fachzeitschrift veröffentlichten Forschungsbeitrag.
- Lehrende:r: Marco Renzel
- Lehrende:r: Tobias Schmidt
Einordnung in das Lehrangebot/Adressatenkreis
Die Veranstaltung Analytisches Controlling ist eine Veranstaltung im Rahmen des Schwerpunktes "Unternehmensrechnung und Controlling". Mit Bestehen der Klausur können 7,5 Leistungspunkte erworben werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein abgeschlossenes Bachelor-Studium. Solide mathematische Grundkenntnisse sind empfehlenswert. Eine Teilnahme an der zugehörigen Übung ist erforderlich. Inhalt der Lehrveranstaltung Die Veranstaltung Analytisches Controlling befasst sich aus formal-analytischer Perspektive mit der konzeptionellen Gestaltung und den Einsatzbedingungen von Rechnungs- und Informationssystemen. Themen sind quantitative Methoden und Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung, des Kostenmanagement und des Controlling. Im Vordergrund stehen: Entscheidungsrechnungen: Produktionsprogrammplanung bei Sicherheit und Unsicherheit, Preisbestimmung und Break-Even-Analysen Kontrollrechnungen: Auswertung von Abweichungen sowie Anreizwirkungen von Kontrollen Koordinationsrechnungen: Konzepte und Wirkungen von Budgetierung, Investitionscontrolling
- Lehrende:r: Philipp Bußmann