In diesem Workshop entwickeln wir konkrete Use Cases zur Integration von ChatGPT und anderen KI-Tools in die Lehre.

Wie können KI-bezogene Kompetenzen erlernt werden? Wie kann ich Studierende auf dem Weg zu einem reflektierten und fachlich versierten Einsatz künstlicher Intelligenz begleiten?

In diesem Workshop entwickeln Sie konkrete Lehr-Lerneinheiten für Ihre Lehre, die darauf abzielen, die KI-Kompetenzen Ihrer Studierenden zu fördern und sie optimal auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten.

Im ersten Schritt setzen wir uns mit der Formulierung von Prompts, verschiedenen KI-basierten Tools und vorhandenen Use Cases auseinander. Im Anschluss entwickeln Sie konkrete Umsetzungsszenarien für Ihre Lehrveranstaltung(en). Im Rahmen einer abschließenden Peerfeedbackrunde diskutieren wir die entwickelten Szenarien, um diese weiter zu verfeinern.

Jetzt wird’s praktisch: In diesem eintägigen Workshop entsteht von der Planung bis zur technischen Umsetzung ein eigenes Lernvideo.

Der Workshop besteht aus kurzen Inputvorträgen und Praxisübungen, in denen die didaktischen und technischen Grundlagen wie Planung, Dreh und Schnitt direkt am Beispiel eines Lege-Videos umgesetzt werden.

Er richtet sich an Teilnehmende mit oder ohne Vorkenntnisse. Bei der Erstellung der Videos können daher Ergebnisse vom ersten Ausprobieren bis zum einsatzbereiten Erklärvideo für Ihre Lehre, je nach persönlichem Kenntnisstand und Vorbereitung, entstehen.


Wir stellen die Lehre auf den Kopf!
In diesem Workshop erarbeiten wir didaktische Grundlagen, Chancen und Herausforderungen des Flipped Classroom Modells und entwickeln Einsatzmöglichkeiten für die eigene Lehre. Die Gestaltung und der gezielte didaktische Einsatz von Lernvideos stehen dabei im Fokus.