Kurzbeschreibung: Das Ringen Friedrich Dürrenmatts mit dem Film spielt sich auf einem Spannungsfeld zwischen zwei Polen ab: der Involvierung in verschiedene Filmprojekte im Zusammenhang mit seinen Kriminalromanen auf der einen Seite („Es geschah am hellichten Tag“, „Der Richter und sein Henker“); und dem Versuch, in der Medienkonkurrenz zum Film vor allem im bedeutenden Spätwerk dessen Darstellungsmöglichkeiten durch Literatur zu überbieten (Der Verdacht, Midas oder Die schwarze Leinwand), auf der anderen Seite. Durch eine Reihe von Gegenüberstellungen – des Romans Das Versprechen mit dem Film „Es geschah am hellichten Tag“, der ihm zugrunde liegt, und dem Film „The Pledge“, der aus ihm hervorgegangen ist; des Kriminalromans Der Richter und sein Henker mit dessen Verfilmung, in der Friedrich Dürrenmatt als Schauspieler mitgewirkt hat; des Kriminalromans Justiz mit dessen Verfilmung durch Hans W. Geißendörfer, an der Dürrenmatt nicht beteiligt war; nicht zuletzt aber der späten Texte Der Verdacht und Midas oder Die schwarze Leinwand mit ihrer eigenen ‚Unverfilmbarkeit‘ – will das Kompaktseminar dieses Spannungsfeld ausloten.
Lernziele/Kompetenzen: Im Vordergrund stehen wird die Medienkonkurrenz zwischen Literatur und Film, die in den Diskussionen begrifflich zu fassen und method(olog)isch reflektiert zu durchdringen geübt werden soll.
Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Obligatorisch ist vorab die Anwesenheit in der Vorbesprechung am Mittwoch, den 9. April 2025, und in der Organisationssitzung am Mittwoch, den 4. Juni 2025, jeweils um 18:15 Uhr, Emil-Figge-Straße 50, Raum 3.237 (Achtung: nicht identisch mit dem späteren Veranstaltungsraum). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verpflichten sich zur Vorbereitung eines Impulsreferates im Rahmen einer Arbeitsgruppe während des Kompaktseminars bis zur Organisationssitzung.
Modulprüfung: Nach LABG 2016: literaturwissenschaftliche Hausarbeit; nach LABG 2023: wird bis zur ersten Sitzung noch abgeklärt.
Eignung für angewandte Studiengänge: Ergibt sich aus der Kurzbeschreibung.
Literatur: Wird in der Vorbesprechung in Form des Programms bekanntgegeben.
- Lehrende:r: Martin Stingelin
- Lehrende:r: Yaren Yalcin