
Der Dialog mit Formen von Künstlicher Intelligenz, seien es NPCs in Games, virtuelle Assistent*innen oder Algorithmen, die unsere Präferenzen erfassen und lenken, ist ein inzwischen oft unsichtbares Alltagsphänomen geworden, das jedoch nachhaltig unseren Umgang mit Medien und Texten verändert.
In diesem Seminar soll gemeinsam ein breiter Überblick über das Vorkommen und den Einsatz von KIs in unserer mediatisierten Alltagswelt erarbeitet werden. Ausgewählte interdisziplinäre Fachliteratur sowie Analysegegenstände dienen als Grundlage zur eigenen Theoriebildung, die wir auf aktuelle Phänomene aus dem Unterhaltungs- und Bildungssektor transferieren werden.
In diesem Seminar soll gemeinsam ein breiter Überblick über das Vorkommen und den Einsatz von KIs in unserer mediatisierten Alltagswelt erarbeitet werden. Ausgewählte interdisziplinäre Fachliteratur sowie Analysegegenstände dienen als Grundlage zur eigenen Theoriebildung, die wir auf aktuelle Phänomene aus dem Unterhaltungs- und Bildungssektor transferieren werden.
- Lehrende:r: Kim Hebben
- Lehrende:r: Kim Carina Hebben