Einschreibeoptionen

Ökonomische Bildung ist mittlerweile bundesweit in den Lehrplänen der Grundschulen im Lernbereich Sachunterricht wiederzufinden (vgl. Gläser 2022, S. 170). Das verwundert nicht, denn auch Kinder bewegen sich in ökonomisch geprägten Lebenswelten und sind aktive Konsument*innen. Der Kinder-Medien-Studie 2019 zufolge verfügen Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren über insgesamt knapp drei Milliarden Euro pro Jahr an Taschengeld und Geldgeschenken. Um die Ziele ökonomischer Bildung zu verwirklichen, Kinder darin zu befähigen, selbstbestimmt, mündig und verantwortlich in ökonomischen Lebensbereichen zu handeln (vgl. Bonfig 2020, S. 295), müssen wir darüber nachdenken, wie ökonomische Bildung im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht umgesetzt werden kann. Im Seminar werden wir darauf Antworten finden.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.