Gerade im Zeitalter von „Industrie 4.0“ gewinnt die Digitalisierung im Bereich der Fertigung zur Modellierung, Simulation und Optimierung von Produktionsprozessen immer mehr an Bedeutung. Die im Rahmen dieser Vorlesung behandelten Themenschwerpunkte reichen dabei von der Entwicklung von Prozessmodellen zur Beschreibung von geometrischen und physikalischen Eigenschaften von Fertigungsprozessen über die Analyse von aufgenommenen Sensordaten bis hin zur Anwendung von maschinellem Lernen zur Online-Anpassung von Prozessen direkt an der Werkzeugmaschine. Neben einer systematischen Einordnung werden anhand von Beispielen verschiedene Methoden zur Simulation und Analyse diskutiert und im Rahmen der angebotenen Übung vertieft.
Die Veranstaltung besteht neben den Vorlesungsinhalten aus verschiedenen Komponenten – u.a. der Aufnahme von Messdaten in der Maschinenhalle, Programmieren kleinerer Anwendungen mit Python, Demonstration von Anwendungsbeispielen mittels Simulation und VR. Vorträge aus der Industrie zeigen die aktuelle Relevanz der Thematik nicht nur in der Forschung und geben einen anschaulichen Einblick in die Praxis.
- Lehrende:r: Petra Wiederkehr