
Das Modul vermittelt neben grundlegenden Fach- und Methodenkompetenzen auch die Fähigkeit, komplexe reale Problemstellungen auf das Wesentliche zu abstrahieren. Im Mittelpunkt steht die Motivation der Studierenden, sich eigenständig intensiver mit dem Thema der regenerativen Energiewandler auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden lernen die detaillierte Funktionsweise, Auslegung und das Betriebsverhalten verschiedener Wasserturbinenbauarten kennen. Anhand der historischen Entwicklung und der Betriebsbedingungen werden die strömungstechnischen, elektrotechnischen und konstruktiven Besonderheiten der regenerativen Energiewandler erläutert. Dabei wird die gesamte Energiewandlungskette von der Hydrodynamik bis zur elektrischen Netzanbindung und ihre Wirtschaftlichkeit betrachtet. Zudem werden die Betriebsgrenzen sowie verschiedene Steuerungs- und Regelungsarten für Wasserturbinen thematisiert. Vorkenntnisse aus den Veranstaltungen Strömungsmechanik I und Strömungsmaschinen I sind empfehlenswert.
- Lehrende:r: Daniel Aurich
- Lehrende:r: Sven Brock
- Lehrende:r: Andreas Brümmer
- Lehrende:r: Lasse Burchardt
- Lehrende:r: Thomas Fehlau
- Lehrende:r: Meik Geissendorf
- Lehrende:r: Manuel Grieb
- Lehrende:r: Patrick Hartwich
- Lehrende:r: Matthias Heselmann
- Lehrende:r: Christian Lehr
- Lehrende:r: Felix Nal