Opzioni di iscrizione

Studiengang:

Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Modul:

Modul 11 (Wissenstransfer)

Fakultät:

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung

Lehrende:

Prof. Liudvika Leisyte & Anna-Lena Rose, MSc MA

Credits:

5 (Seminar) + 2 (Übung)

Thema des Seminars:

Vor dem Hintergrund einer zunehmend wissensbasierten Gesellschaft nehmen Hochschulen eine immer zentralere Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft ein. Ihre Relevanz für die wissenschaftliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung wird sowohl auf nationaler, als auch auf europäischer und supranationaler Ebene immer deutlicher herausgestellt.

Basierend auf organisationstheoretischen Ansätzen und theoretischen Ansätzen zu Wissensproduktion und -transfer sowie Innovation werden im Seminarverlauf folgende Fragen beantwortet: Welche Besonderheiten weist der Organisationstypus Hochschule im Vergleich zu privaten Unternehmen auf? Wie hat sich die Rolle der Hochschule in Wirtschaft und Gesellschaft aus historischer Perspektive verändert? Welche (externen) Anforderungen müssen Hochschulen heutzutage erfüllen? Welche Einflüsse haben Hochschulen auf wirtschaftlichen Entwicklungen und Innovation? Wie haben sich die akademische Wissensproduktion und die Steuerung von Hochschulen im Zuge sich verändernder Anforderungen gewandelt?

Lernziele

Nach Absolvieren des Seminars sollen Studierende in der Lage sein:

  1. Grundlegende Kenntnisse zur Hochschule als Organisation sowie ihrer Rolle in und Einflüsse auf Wirtschaft und Gesellschaft wiederzugeben und vor dem Hintergrund organisationstheoretischer Ansätze sowie theoretischer Ansätze zu Wissensproduktion, Wissenstransfer und Innovation zu interpretieren und zu beurteilen.
  2. Forschungsprobleme abzuleiten und Forschungsfragen zu erstellen.
  3. Strategien zur Beantwortung dieser Forschungsfragen zu entwickeln sowie diese eigenständig anzuwenden.

Organisation der Lehrveranstaltung

Die Veranstaltung findet ausschließlich in Kombination mit der Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Das Lesen der Pflichtlektüren sowie die aktive Teilnahme werden bei allen Teilnehmenden vorausgesetzt. Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht.

Leistungsnachweise

  1. Regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung der Grundlagentexte.
  2. Mündlicher Vortrag der Zwischenergebnisse für die Seminararbeit (max. 15 Minuten) sowie Entwicklung von Diskussionsfragen und Moderation einer Diskussion zum Seminararbeitsthema.
  3. Verfassen einer Seminararbeit (ca. 3.000 Wörter).

Zeit und Ort:

• Seminar: Donnerstags, 14.15-15.45, Starttermin: wird noch bekannt gegeben – Physikgebäude, Raum P1-05-309

• Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" (Blockveranstaltung):

Termine werden noch bekannt gegeben – CDI-Gebäude, Raum 114


Iscrizione spontanea (Teilnehmer:in)
Iscrizione spontanea (Teilnehmer:in)