Opciones de matriculación

Herzlich willkommen zur Vorlesung „Litpics. Wie Filme über und mit Literatur kommunizieren“ im Sommersemester 2019!

Auf dieser Seite finden Sie alle Materialien und sonstigen Aktivitäten sowie Informationen zur Vorlesung. Allgemeine Informationen finden Sie unterhalb dieses Blocks, spezifische Inhalte (z.B. Folien) zu den Sitzungen finden Sie in den jeweiligen Sitzungsblöcken.

 

KONTAKT:

E-Mail: jordan.kasper@tu-dortmund.de (Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen zunächst an Herrn Kasper; sollte dieser Ihnen nicht weiterhelfen können, wird Ihre E-Mail umgehend weitergeleitet.)

Sprechzeiten: Im Sommersemester 2019 montags, 12 Uhr (Emil-Figge-Straße 50; Raum 3.240). Anmeldung bitte bei Frau Glombik (kathrin.glombik@tu-dortmund.de) mit einer kurzen Notiz zum jeweiligen Anliegen.

 

INFORMATIONEN ZUR VORLESUNG:

Beschreibung: Seit seiner technischen Ermöglichung um 1900 bezieht sich der Film in allen seinen Genres und Formaten auf literarische Texte, Epochen und Figuren. Die Vorlesung entfaltet dieses Spektrum medialer Inszenierungsformen und schlägt wissenschaftliche Analyseverfahren und Systematisierungsansätze vor. Die bekanntesten Formen sind sicherlich die Literaturverfilmung, das Biopic und Campus Pic. Über diese Spielfilmgenres hinaus werden in der Vorlesung auch Dokufiktionen, Werbeclips u.a.m. herangezogen, um den Anteil filmisch kommunizierter Wirkung und Funktion der Literatur – d.h. einzelner Texte, Autor*innen, ‚Epochen‘ etc. – bestimmen zu können. Eine drängende Frage ist dabei sicherlich auch die Digitalisierung der Medienrezeption, die sich stark auf alle Bereiche des Films – seiner Produktions-, Distribution und Rezeptionsmöglichkeiten – vor allem auch in Forschung, Lehre und Unterricht auswirkt.

Eine Studienleistung kann am Ende der Vorlesung in Form eines Testats erbracht werden.

Alle Folien werden in den Moodle-Raum hochgeladen.


Auto-matriculación (Teilnehmer:in)
Auto-matriculación (Teilnehmer:in)