Importierter Kurs aus dem LSF

Die bildhauerischen Aufgabenstellungen im 20. Jahrhundert haben zunehmend neue Materialien erprobt, gesellschaftliche Diskurse aufgenommen, Grenzen der Darstellbarkeit und der bisherigen thematischen Zulässigkeit überwunden und die Skulptur ging auf Tuchfühlung mit Diskursen und Werken der „Nachbargattungen“ Malerei, Theater, Architektur und anderer Disziplinen. Vielleicht gibt es keine diversere Zeit innerhalb der Geschichte dieser Gattung. Das Seminar hat das Ziel, ausgewählte Positionen der Skulptur von etwa 1890 bis ins zweite Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts in Themen und Aufstellungskontexten als Skulptur, als Denkmal oder als Requisite, sowie die gestaltenden Bildhauer/-innen kennenzulernen und künstlerische Lösungen zu formellen und materiellen, sowie gesellschaftlichen Fragestellungen gemeinsam zu entdecken und zu untersuchen. Zudem geht es zentral um die Frage, wie ein unter Umständen komplexes skulpturales Kunstwerk in einer ihm angemessenen kunstwissenschaftlichen Sprache bearbeitet werden kann.

Die Anmeldung erfolgt über das LSF.