Die Nikomachische Ethik zählt zu den grundlegenden Klassikern der abendländischen Ethik. In dem Werk setzt sich Aristoteles mit der Frage nach dem guten, gelingenden Leben auseinander. Im Seminar wollen wir gemeinsam die wichtigsten Argumentationslinien der aristotelischen Tugendethik nachvollziehen und kritisch miteinander diskutieren. Dabei werden auch bekannte Vertreter der zeitgenössischen Tugendethik sowie Kritiker dieses Ethikansatzes zu Wort kommen.

LABG
BAM5 - Klassiker Antike / Mittelalter
BAM6 - Exploration
MAM2 - Vertiefung Praktische Philosophie
MAM2-HRSGe - Vertiefung Ethik / Angewandte Ethik

MAPP
Modul 8 - Praktische Philosophie (aus den Gebieten A/C)


Teilgebiete:

Praktische Philosophie
A1 Praktische Philosophie/Theorie des Handelns
A2 Ethik, angewandte Ethik
A4 Philosophische Anthropologie

Fragenkreise des Faches „Praktische Philosophie“ Sek. I
F1 Die Frage nach dem Selbst
F2 Die Frage nach dem Anderen
F3 Die Frage nach dem guten Handeln

Zur Anschaffung empfohlen: Aristoteles, Nikomachische Ethik, übersetzt von U. Wolf, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2006