In diesem Online-Workshop inklusive Reflexionsphase mit Selbstarbeit steht die Gestaltung des Betreuungsprozesses von Studien- und Abschlussarbeiten im Fokus.
Die Durchführung wissenschaftlicher Studien- und Abschlussarbeiten stellt Lehrende und Studierende gleichermaßen vor besondere Herausforderungen. Die Kommunikation und Transparenz der inhaltlichen Anforderungen sind dabei nicht die einzige Hürde. Es gilt zeitliche Ressourcen mit wissenschaftlichem Anspruch und möglichst individueller Betreuung zu verbinden. Sollte diese Betreuung nur über Online-Interaktion stattfinden können, werden die Anforderungen sogar größer. Die hohe Autonomie, das Gefühl der fehlenden persönlichen Betreuung, oft auch der nur eingeschränkte Austausch mit anderen Studierenden in ähnlicher Situation können den Arbeitswillen, die Arbeitsqualität und letztlich auch die studentische Motivation stark beeinflussen.
In diesem Workshop finden Sie heraus, wie Sie Ihre Studierenden (auch online) optimal beim Konzipieren und Schreiben ihrer Arbeiten begleiten können. Sie überführen dies in Ihr individuelles (Online)-Betreuungskonzept und reflektieren gemeinsam mit anderen Lehrenden über Möglichkeiten und sinnvolle (Online)-Formate. Darüber hinaus nehmen Sie die in der Betreuung auftretenden Probleme in den Blick und ermitteln Möglichkeiten, wie Sie diesen frühzeitig begegnen können.
- Lehrende:r: Axel Minten
- Lehrende:r: Wiebke Malin Peckedrath
- Lehrende:r: Laura Schulte
- Lehrende:r: Anika Sieweke
- Lehrende:r: Stephanie Steden