Was, wann, wo? Und wie möchten wir eigentlich die gemeinsame Zeit mit unseren Studierenden gestalten? Wofür möchten und sollten wir synchrone Treffen (aus-)nutzen und welche Inhalte können wir auslagern? Ein durchdachtes Blended Learning-Konzept zielt darauf ab, sich in geeigneter Kombination von synchronen Präsenz- und asynchronen Selbstlern-Phasen der Vorteile der zwei Welten zu bedienen. Besonders wichtig ist, dass die Phasen aufeinander abgestimmt sind, denn erst durch eine didaktisch sinnvolle Gestaltung entsteht der eigentliche Mehrwert von Blended Learning.
In diesem Online-Workshop beschäftigen Sie sich mit dem Konzept sowie verschiedenen Designs des Blended Learning. Sie reflektieren die Chancen und Herausforderungen für Lehrende wie auch Studierende, um sich die Vorteile im Rahmen Ihrer Lehre zunutze zu machen. Im Workshop erarbeiten Sie wichtige Grundlagen zur Abstimmung und Ausgestaltung der einzelnen Einheiten und bewerten Methoden und Medien nach ihren didaktischen Funktionen zum Einsatz in Ihren eigenen Lehrveranstaltungen. Nutzen Sie den Workshop, um an Ihrem eigenen Konzept zu arbeiten und profitieren Sie vom Austausch mit anderen Lehrenden, um Ihre Lehre didaktisch sinnvoll wie auch motivierend umzusetzen.
- Lehrende:r: Lisa Hoffmann