Inhalte

Die Inhalte der Vorlesung "Simulation in der Umformtechnik" umfassen die Anwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM) im Bereich der Massiv- und Blechumformung. Dazu wird die lineare und nichtlineare FEM vorgestellt und durch Beispiele aus der Umformtechnik vertieft. Neben verschiedenen Möglichkeiten der Zeitintegration und essenziellen Elementtypen wird den Studierenden sowohl in der Vorlesung als auch im Rahmen der Übung der Umgang mit Simulationssoftware im Bereich der Umformtechnik nahegebracht.

Hinweise

Die Vorlesung wird in Form einer Blockveranstaltung angeboten. Es werden innerhalb von zwei Wochen drei Vorlesungen und fünf größere Übungen stattfinden und eine Simulationsaufgabe in Eigenleistung durchgeführt. Die genaue Festlegung der Terminabsprache erfolgt mit den Studierenden in der Kickoff-Veranstaltung.
Bitte beachten: Durch die Covid19-Pandemie ergeben sich nach wie vor Besonderheiten bei der Kursdurchführung. 
Alle einzelnen Arbeitsblöcke können von zuhause aus über einen eigenen Rechner bearbeitet werden.

Kursstruktur

  1. Bearbeitung einer Simulationsaufgabe und Vorstellung der Vorgehensweise als kurze Powerpoint-Präsentation (50 % der Gesamtnote)
  2. 60-minütige Klausur (50 % der Gesamtnote)

Anmeldung

Zur Teilnahme an dem Kurs ist die Nutzung des Moodle-Systems verpflichtend. Zum Erhalten des Kurs-Kennwortes reicht eine kurze Mail (felix.kolpak@iul.tu-dortmund.de).
Die maximale Teilnehmerzahl für den Kurs ist auf 25 Studierende begrenzt.

Kick-Off-Meeting:
Vorstellung des Veranstaltungskonzeptes, Absprache der Vorlesungs- und Übungstermine.