Halbleiterdioden sind ein grundlegender Bestandteil elektrischer Schaltungen. Diese werden beispielsweise zur Gleichrichtung, Spannungsstabilisierung sowie zum Überspannungsschutz oder der Spannungswandlung in der Leistungselektronik verwendet. Je nach Anwendung kommen hierbei hauptsächlich PIN- und Schottky-Dioden zum Einsatz. Diese unterscheiden sich maßgeblich durch ihren strukturellen Aufbau und ihre Funktionsweise. Im Rahmen dieses Praktikumsversuchs sollen fundamentale Zusammenhänge der oben genannten Strukturen messtechnisch charakterisiert und durch Modellbildung aufgearbeitet werden. Hierbei wird beispielsweise die Schwellspannung sowie der Reverse-Recovery-Effekt ausgewertet. Auf Grundlage dessen wird ein Simulationsmodell erarbeitet bzw. optimiert. Abschließend werden grundlegende Anwendungen von Dioden in der Leistungselektronik vermessen und mit Hilfe des erarbeiteten Modells simuliert.

Importierter Kurs aus dem LSF