- Lehrende:r: Linda Angenendt
- Lehrende:r: Eva Maria Ursula Böhm
- Lehrende:r: Jana Grothaus
- Lehrende:r: Fabienne Ruoss
- Lehrende:r: Karen Wesely
Gegenstand des Moduls ist die Durchführung eines Forschungsprojektes zu einem wechselnden Thema aus dem Bereich des Kundenmanagements. Das Oberthema im Wintersemester 2022/23 lautet "Marketing against Food Waste". Die Herstellung von Lebensmitteln, die nicht konsumiert werden, stellt eine große Belastung für die Umwelt dar, weil unnötig Emissionen entstehen und Ressourcen verbraucht werden. Etwa die Hälfte aller Personen in Deutschland entsorgt mindestens einmal im Monat Lebensmittel, weil diese nicht mehr genießbar sind oder als nicht mehr genießbar angesehen werden (Statista 2021). Die Gründe für die Entsorgung von Lebensmitteln sind vielfältig, so werden Lebensmittel beispielsweise aufgrund einer schlechten Verarbeitung, mangelhaften Konsistenz oder eines abgelaufenen Haltbarkeitsdatums entsorgt. Auch der Lebensmitteleinzelhandel entsorgte 2020 mehr als 500.000 Tonnen Lebensmittel, wobei ca. 84% der Lebensmittelabfälle vermeidbar gewesen wären (Verbraucherzentrale 2022). Die Lebensmittelverschwendung kostete den Handel im selben Jahr 1,5% des Umsatzes (EHI 2021). In diesem Seminar wollen wir uns damit beschäftigen, wie der Lebensmitteleinzelhandel die Lebensmittelverschwendung reduzieren kann. Ziel des Masterseminars ist es, Marketingstrategien zu entwickeln und zu überprüfen, die die Lebensmittelverschwendung im Handel reduzieren und damit seine Profitabilität steigern können.
- Lehrende:r: Linda Angenendt
- Lehrende:r: Eva Maria Ursula Böhm