- Lehrende:r: Liudvika Leisyte
- Lehrende:r: Panourgias Papaioannou
- Lehrende:r: Sude Peksen
- Lehrende:r: Anna-Lena Rose
- Lehrende:r: Anika Sieweke
Allgemeine Informationen
Studiengang:
Bachelor Wirtschaftswissenschaften
Modul:
11 (Wissenstransfer)
Fakultät:
Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung
Lehrende:
Seminar: Anna-Lena Rose, M.Sc. M.A.
Übung: Panourgias Papaioannou, M.Sc.
Credits:
7 ECTS (5 ECTS Seminar + 2 ECTS Übung)
Zeit und Ort:
Seminar: Donnerstags, 14:15 – 15:45 Uhr (Start: 20. Oktober 2022) | CDI-Gebäude, Raum 114
Übung: Blockveranstaltung (Start: 14. Oktober 2022) | CDI-Gebäude, Raum 120
Sprache:
Deutsch
Thema des Seminars
Vor dem Hintergrund einer zunehmend wissensbasierten Gesellschaft nehmen Hochschulen eine immer zentralere Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft ein. Ihre Relevanz für die wissenschaftliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung wird sowohl auf nationaler, als auch auf europäischer und supranationaler Ebene immer deutlicher herausgestellt.
Basierend auf organisationstheoretischen Ansätzen und theoretischen Ansätzen zu Wissensproduktion und -transfer sowie Innovation werden im Seminarverlauf folgende Fragen beantwortet: Welche Besonderheiten weist der Organisationstypus Hochschule im Vergleich zu privaten Unternehmen auf? Wie hat sich die Rolle der Hochschule in Wirtschaft und Gesellschaft aus historischer Perspektive verändert? Welche (externen) Anforderungen müssen Hochschulen heutzutage erfüllen? Welche Einflüsse haben Hochschulen auf wirtschaftlichen Entwicklungen und Innovation? Wie haben sich die akademische Wissensproduktion und die Steuerung von Hochschulen im Zuge sich verändernder Anforderungen gewandelt?
Lernziele
Nach Absolvieren des Seminars sollen Studierende in der Lage sein:
- Grundlegende Kenntnisse zur Hochschule als Organisation sowie ihrer Rolle in und Einflüsse auf Wirtschaft und Gesellschaft wiederzugeben und vor dem Hintergrund organisationstheoretischer Ansätze sowie theoretischer Ansätze zu Wissensproduktion, Wissenstransfer und Innovation zu interpretieren und zu beurteilen.
- Forschungsprobleme abzuleiten und Forschungsfragen zu erstellen.
- Strategien zur Beantwortung dieser Forschungsfragen zu entwickeln sowie diese eigenständig anzuwenden.
Organisation der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung findet ausschließlich in Kombination mit der Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Das Lesen der Pflichtlektüren sowie die aktive Teilnahme werden bei allen Teilnehmenden vorausgesetzt. Für diese Veranstaltung besteht eine Anwesenheitspflicht.
Leistungsnachweise
- Regelmäßige aktive Teilnahme, Vorbereitung der Grundlagentexte.
- Mündlicher Vortrag der Zwischenergebnisse für die Seminararbeit (max. 15 Minuten) sowie Entwicklung von Diskussionsfragen und Moderation einer Diskussion zum Seminararbeitsthema.
- Verfassen einer Seminararbeit (ca. 3.000 Wörter).
Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" (Blockveranstaltung)
- Freitag, 14.10.2022, 09:15 - 12:45 Uhr - Lesestrategien: Wissenschaftliche Texte lesen und exzerpieren
- Freitag, 21.10.2022, 09:15 - 12:45 Uhr - Literatur recherchieren
- Freitag, 28.10.2022, 09:15 - 12:45 Uhr - Bibliografieren und Zitieren
- Freitag, 11.11.2022, 09:15 - 12:45 Uhr - Themenfindung und Forschungsfragen formulieren
- Freitag, 25.11.2022, 09:15 - 12:45 Uhr - Gliederungsformen und Argumentationsstruktur
- Freitag, 09.12.2022, 09:15 - 12:45 Uhr - Ein Exposé schreiben → Abgabe des Exposés für die Seminararbeit bis zum 15.12.2022, 10:00 Uhr
- Freitag, 16.12.2022, 09:15 - 12:45 Uhr - Peerfeedback auf Exposé der Kommilitonen
- Lehrende:r: Liudvika Leisyte
- Lehrende:r: Panourgias Papaioannou
- Lehrende:r: Sude Peksen
- Lehrende:r: Anna-Lena Rose
- Lehrende:r: Anika Sieweke
Allgemeine Informationen
Studiengang:
Master Wirtschaftswissenschaften – Business B: Management & Organizations
Modul:
Organizations and Management Trends I
Fakultät:
Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung
Lehrende:
Dr. Lina Zenkienė
Credits:
7,5 ECTS
Zeit und Ort:
Dienstags, 12:15 – 13:45 Uhr (Start: 18. Oktober 2022) | Mathematikgebäude, M811
Sprache:
Die Seminarsprache ist Englisch
und die Präsentation muss in englischer Sprache gehalten werden. In
Absprache mit den Lehrenden ist es jedoch möglich, die Seminararbeit in
deutscher Sprache zu verfassen. Die Kenntnisse der englischen Sprache müssen ausreichend, aber nicht perfekt sein.
Content of the Seminar
The importance of knowledge intensive organizations has been underscored by policy makers across the world. Universities in particular are believed to play a key role for the future of national economies via knowledge production, transfer and commercialization. The seminar will introduce the main higher education governance and management trends in Europe and the US and shed light on the role of universities in national and regional innovation systems. The course will also introduce the key characteristics of university as a professional organization. Drawing on the theoretical models of national and regional innovation systems and organizational theories the course will point out the role of engaged university in fostering regional and national economies. Students will carry our research projects drawing on the latest theoretical and empirical evidence from Higher Education, Science and Technology Studies as well as Innovation Studies.
Organization
All students are expected to actively participate in the seminar. Each of the sub-topics covered in the seminar will have compulsory reading. The students are expected to read the provided literature and find additional sources, such as other relevant articles. The assignment will consist of a presentation and an individual written 5000 words paper on a given topic. The number of participants of this seminar is limited to 20.
Examination
The examination consists of a presentation of the assignment and paper. Participation in discussions and giving feedback to other students after their presentations will also be important.
- Lehrende:r: Antonio Gennaro Isopp
- Lehrende:r: Liudvika Leisyte
- Lehrende:r: Sude Peksen
- Lehrende:r: Anna-Lena Rose
- Lehrende:r: Anika Sieweke
- Lehrende:r: Lina Zenkiene
Allgemeine Informationen
Studiengang:
Master Wirtschaftswissenschaften – Business C: Digitalization & Entrepreneurship
Modul:
Entrepreneurship V
Fakultät:
Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung
Lehrende:
Seminar: Anna-Lena Rose; M. Sc. M. A.
Übung: Dr. Lina Zenkienė
Credits:
7,5 ECTS
Zeit und Ort:
Seminar: Donnerstags, 10:15–11:45 Uhr (Start: 20. Oktober 2022) | Physikgebäude, P1-05-309
Übung: Zweitägige Übung, 24. und 25. November 2022, jeweils 10:00–17:00 Uhr | CDI-Gebäude, Raum 114
Sprache:
Die Seminarsprache ist Englisch
und die Präsentation muss in englischer Sprache gehalten werden. In
Absprache mit den Lehrenden ist es jedoch möglich, die Seminararbeit in
deutscher Sprache zu verfassen. Die Kenntnisse der englischen Sprache müssen ausreichend, aber nicht perfekt sein.
Content of the Seminar
Fostering innovation is the goal of many governments as well
as organizations in today's knowledge economies. The seminar will
introduce and critically discuss organizational models for innovation
and provide deeper insights into the main characteristics of innovation.
The latest research results will identify
the main antecedents of successful innovations and the role of
institutional entrepreneurs in the process of innovation. The exercise
will provide the space for practical application of the approaches to
organizing innovation via the simulation game.
This seminar and
exercise will inform students about the latest approaches of organizing
innovation internationally. Students will critically reflect on the key
findings of studies of innovation and will carry out a research
project of their own on particular innovation. Simulation game will
provide practical skills for organization of innovation.
Organization
The seminar will start with the lecture which will cover the
main theoretical models for organizing innovation. The topics for
assignments and the suggested literature will be presented and students
will choose the topics. Each of the seminars will have a presentation from students followed by a discussion.
All students are expected to actively participate in the seminar. Each
of the sub-topics covered in the seminar will have compulsory reading.
It is expected that students will work on the assignment, present it and
participate in the discussions. The assignment will consist of a
presentation on a given topic and an individual written 5000 words paper
on a given topic. The number of participants of this seminar is limited
to 20.
The exercise will include a simulation game during which we will simulate innovation process in a professional organization.
Examinations
Seminar: 4 Credits; task for getting a grade: presentation of the assignment and seminar paper.
Exercise: 3.5 Credits; task for getting the grade: active participation in the exercise.
- Lehrende:r: Liudvika Leisyte
- Lehrende:r: Sude Peksen
- Lehrende:r: Anna-Lena Rose
- Lehrende:r: Anika Sieweke
- Lehrende:r: Lina Zenkiene
- Lehrende:r: Liudvika Leisyte
- Lehrende:r: Sude Peksen
- Lehrende:r: Anna-Lena Rose
- Lehrende:r: Anika Sieweke