Hier werden Sie im Laufe des Wintersemester 2021 Materialien zur Veranstaltung "Verhaltensökonomik" finden.
Die Verhaltensökonomie bedient sich verschiedener Erkenntnisse aus dem Schnittfeld von Ökonomie und Psychologie. Sie beschreibt menschliches Verhalten jenseits des Bildes vom rationalen Homo Oeconomicus, wie z.B. zeitinkonsistentes Verhalten, den Einfluss von Referenzpunkten, Selbsttäuschung oder soziale Präferenzen, welche explizit die Auszahlungen anderer Individuen berücksichtigen. Empirische Beispiele illustrieren die besprochenen Modelle.
Studierende lernen in der Veranstaltung, wie Entscheidungen in Märkten oder in strategischen Situationen mit Hilfe der Verhaltensökonomie realitätsnah beschrieben werden können. Sie werden in die Lage versetzt, zu erkennen, in welchen Bereichen die Vorhersagen der ökonomischen Standardtheorie die Realität aufgrund psychologischer Faktoren möglicherweise nicht adäquat widerspiegeln können.
Die Verhaltensökonomie bedient sich verschiedener Erkenntnisse aus dem Schnittfeld von Ökonomie und Psychologie. Sie beschreibt menschliches Verhalten jenseits des Bildes vom rationalen Homo Oeconomicus, wie z.B. zeitinkonsistentes Verhalten, den Einfluss von Referenzpunkten, Selbsttäuschung oder soziale Präferenzen, welche explizit die Auszahlungen anderer Individuen berücksichtigen. Empirische Beispiele illustrieren die besprochenen Modelle.
Studierende lernen in der Veranstaltung, wie Entscheidungen in Märkten oder in strategischen Situationen mit Hilfe der Verhaltensökonomie realitätsnah beschrieben werden können. Sie werden in die Lage versetzt, zu erkennen, in welchen Bereichen die Vorhersagen der ökonomischen Standardtheorie die Realität aufgrund psychologischer Faktoren möglicherweise nicht adäquat widerspiegeln können.
- Lehrende:r: Michael Kramm