Entrepreneurship ist der Motor der Wirtschaft. Neue Ideen führen zu Innovationen und bringen die Gesellschaft nicht nur technologisch weiter, sondern generieren Arbeitsplätze und sichern unseren Wohlstand. Das CET begleitet Studierende bei der Realisierung ihrer Innovationen und unterstützt mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Angeboten. Die Veranstaltung „How to build a start-up online (fast)?“ richtet sich an alle Studierenden, die die Grundlagen des Entrepreneurships lernen, verstehen und anwenden möchten. Dazu entwickeln die Studierenden in interdisziplinären Gruppen Themenstellungen (gerne auch eigene Start-up Ideen von Studierenden) unter Berücksichtigung zentraler Bausteine des Entrepreneurships, die ihnen in dieser Veranstaltung vermittelt werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung sind die Studierenden dazu in der Lage, entrepreneuriales Handeln zu verstehen und gängige Tools zur Konzeption, Bewertung und Durchführung neuer Geschäftsmodelle einzuordnen und anzuwenden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Die Veranstaltung findet freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr an den folgenden Terminen statt:

·       05.11.2021: Kick-off

·       12.11.2021: Motivation/Ideation

·       19.11.2021: Exploration

·       26.11.2021: Design

·       10.12.2021: Hypothesen & Experimente

·       14.01.2022: Validieren und Protoypen

·       21.01.2022: Storytelling und Pitching

·       28.01.2022: Endpräsentation

Die Teilnahme an der Veranstaltung bedingt die Entwicklung eines Geschäftsmodelles in einer Gruppe. Die Prüfungsleistung besteht aus aktiver Teilnahme und einer anschließenden mündlichen Präsentation der Ergebnisse. Die Veranstaltung hat einen Umfang von 5 LP. Bei erfolgreicher Teilnahme würden wir uns über eine Weiterführung der Ideen in anschließenden Formaten des CET freuen. Die Veranstaltung wird online mittels „zoom“ durchgeführt!

Die Anmeldung zur Veranstaltung wird ab Montag, den 18.10.2021 um 09:00 Uhr bis Freitag, den 29.10.2021 möglich sein. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt und die Plätze werden entsprechend der Reihenfolge der Anmeldungen im Moodle-Kurs vergeben.