„Wirtschaften heißt entscheiden“: Die Komplexität technisch-ökonomischer Entscheidungen erzwingt die Nutzung methodischer Hilfsmittel zum Finden „guter Entscheidungen“. Die Veranstaltung gibt einen Einblick, wie Entscheidungsmodelle als Instrumente der Entscheidungsunterstützung generiert und genutzt werden können.

In der Veranstaltung "Entscheidungsmodelle" erwerben die Studierenden Kenntnisse im Bereich der Modellbildung. Sie erlernen, Modelle für praktische Problemstellungen aufzustellen und zu verwenden. Hierzu wird ihnen u.a. vermittelt, wie sich speziell Graphen- und Netzwerkmodelle eignen, eine große Klasse von Praxisproblemen zu analysieren und zu lösen.


Importierter Kurs aus dem LSF