Der Lehrstuhl für Kommunikationstechnik forscht und entwickelt neue und innovative drahtlose Übertragungsverfahren sowohl im Bereich Funk als auch für die optische Kommunikation. Wir entwerfen und analysieren Übertragungssysteme, verfolgen aber auch die Hardware-Implementierung und die praktische Anwendung solcher Systeme. Dabei nutzen wir neben der Simulation in Hochsprachen wie MATLAB und C++ auch Hochfrequenz-Hardware und/oder FPGA- bzw. Software-Defined-Radio Plattformen, die durch eine Implementierung in VHDL ihre Funktion erhalten.
Im Bereich der Lehre vertreten wir im Bachelor die Grundlagen der Nachrichtentechnik. Im Master ermöglichen wir Ihnen die Vertiefung durch Vorlesungen und Praktika mit den Schwerpunkten Drahtlose Übertragung/Fehlerschutzverfahren, Verschlüsselungsverfahren, Bild- und Videotechnologien, Netzwerktechnologien sowie Datenkompression. Sie haben die Möglichkeit, bei uns Ihre Programmierkenntnisse durch Lehrstuhlveranstaltungen zu C++ sowie MATLAB zu erweitern.
Im Umfeld von Forschung und Lehre gibt es mehrere Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte. Dabei stellen wir nicht nur erfahrene Studierende ein: Bitte bewerben Sie sich auch, falls Sie sich noch in den ersten Semestern befinden! Ebenfalls sind uns interessierte Studierende aus verwandten Fächern (wie z.B. dem Wirtschaftsingenieurwesen) willkommen.
Als Hiwi haben Sie die Möglichkeit kontinuierlich interessante Erfahrungen als Ergänzung zu Ihrem Studium zu erwerben. Wir sind an einer langfristigen Zusammenarbeit mit unseren wissenschaftlichen Hilfskräften interessiert. Üblicherweise starten wir mit einem Vertrag über 5h/Woche. Je nach Ihrer zukünftigen Situation im Studium kann diese Stundenzahl individuell angepasst werden.

Testkurs für Gruppeneinteilung, Gruppenabgaben.  Wird nach Testphase gelöscht!