Wertorientierte Unternehmenssteuerung in der internationalen Energiewirtschaft

Einordnung in das Lehrangebot/Adressatenkreis

Die Veranstaltung "Wertorientierte Unternehmenssteuerung in der internationalen Energiewirtschaft" ist eine Veranstaltung im Rahmen des Moduls Unternehmensrechnung und Controlling 2 des Masters für Accounting & Finance. Es wird eine 90-minütige Modulprüfung zusammen mit der Vorlesung „Internationales Controlling“ über 7,5 CP angeboten.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Seit dem Sommersemester 2015 ist Dr. Achim Schröder Lehrbeauftragter für das Fach „Wertorientierte Unternehmenssteuerung in der internationalen Energiewirtschaft“. Im Jahr 1995 promovierte Dr. Achim Schröder neben seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Industriebetriebslehre an der TU Dortmund. Im Anschluss an das Studium war er in verschiedenen Controlling-Funktionen im RWE-Konzern tätig, u.a. als Leiter Beteiligungscontrolling Net/Systems und Leiter Konzerncontrolling der RWE Gas AG. Danach wurde er kaufmännischer Geschäftsführer der Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH und in Personalunion Leiter des kaufmännischen Regulierungsmanagement. Seit Januar 2013 ist er Geschäftsführer „Energiewirtschaft/Finanzen“ der Westnetz GmbH. Im Rahmen der Vorlesung wird er über die Herausforderungen bei seiner praktischen Tätigkeit berichten und dabei u.a. die nachstehenden Themen behandeln:

  •         Controllingrelevante Besonderheiten in der internationalen Energiewirtschaft
  •         Controllingrelevante Elemente der wertorientierten Unternehmenssteuerung
  •         Fokus Geschäftsfeld Erzeugung / Erneuerbare Energien
  •         Fokus Geschäftsfeld Netz
  •         Besuch Systemführung Westnetz in Arnsberg
  •         Fokus Geschäftsfeld Handel / Vertrieb
  •         Unternehmenssteuerung und neue Instrumente

Ansprechpartner

Fragen zur Veranstaltung beantworten XXXXXX und Svenja Hülter

Voraussetzungen

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Bachelor-Studium.

Bewerbungsraum für die Zusatzveranstaltungen und Schulungen im Bereich "Digitales Controlling"

Modul 4a: Rechnungswesen und Finanzen I
Teilmodul: Kostenrechnung und Controlling

-Unterlagen zu den Vorlesungen, Übungen und Tutorien
-Diskussionsforum
 

Das Projektseminar für alle Studierende, die ihre Bachelorarbeit im Sommersemester anfertigen.

 

Einordnung in das Lehrangebot/Adressatenkreis

Die Veranstaltung ist ein Pflichtkurs für alle Studierenden, die beabsichtigen, am Lehrstuhl Unterneh-mensrechnung und Controlling eine Abschlussarbeit (Bachelor, Master) zu schreiben. Idealerwei-se wird die Veranstaltung im Semester vor dem Anfertigen der Arbeit besucht. Leistungspunkte können nur im Bachelor-Studiengang erworben werden. Inhalt Den Kern der Veranstaltung bilden die Ausführungen zur Vorbereitung und Anfertigung einer wissen-schaftlichen Arbeit. Im Rahmen der Veranstaltung werden praktische Hilfen für sämtliche Arbeitsschritte gegeben – beginnend mit der Themenfindung über die Literaturrecherche und -auswertung bis zur Manuskripterstellung. Des Weiteren werden verschiedene, auch im Rahmen von Abschlussarbeiten einzusetzende Forschungsmethoden vorgestellt. Anhand von praktischen Übungen wenden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Erlernte unmittelbar an. Zum Abschluss des Kurses präsentieren die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer im Rahmen eines in einer Gruppenarbeit vorzubereitenden Kurzvortrags einen in einer hochrangigen Fachzeitschrift veröffentlichten Forschungsbeitrag.

Einordnung in das Lehrangebot/Adressatenkreis

Im Rahmen des Bachelor-Studiums kann die Veranstaltung "Instrumente des Controlling" als Modul 8a-d der BWL-Vertiefung belegt werden. Es kann in Verbindung mit "Grundlagen des Controlling" (Wintersemester) belegt werden. Für jedes der Fächer werden mit Bestehen der Klausur 7,5 Credits bei 4 SWS angerechnet.

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die Veranstaltung liefert eine vertiefende Betrachtung der dem Controlling zuzurechnenden Instrumente. Es werden sowohl ausgewählte Methoden des operativen, als auch des strategischen Controlling vorgestellt. Im operativen Controlling werden verschiedene Techniken zur Problemidentifikation und zur Entscheidungsvorbereitung behandelt. Im strategischen Controlling werden vornehmlich Instrumente des strategischen Kostenmanagements erörtert. Ziel der Vorlesung ist es, dass die Teilnehmer den souveränen Umgang mit den "Werkzeugkasten des Controllers" erlernen.

Internationales Controlling:

Einordnung in das Lehrangebot/Adressatenkreis

Die Veranstaltung "Internationales Controlling" ist eine Veranstaltung im Rahmen des Moduls Unternehmensrechnung und Controlling II des Masters für Accounting & Finance. Es wird eine 90-minütige Modulprüfung über 7,5 CP angeboten.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Der Kurs soll den Studenten ein grundlegendes Verständnis vermitteln, welche Besonderheiten beim Einsatz von Controlling-Instrumenten in einem international tätigen Unternehmen zu berücksichtigen sind. Ausgangspunkt sind die verschiedenen Störfaktoren des internationalen Controlling, u.a. Wechselkursschwankungen, Inflationsrisiken, konzerninterne Interdependenzen oder kulturelle Distanz. Es werden Lösungsansätze aufgezeigt, wie diesen Erschwernissen im Controlling Rechnung getragen werden kann. Ergänzend vertiefen Fallstudien die Lösungsansätze für einige der Störfaktoren des internationalen Controlling. Ziel der Vorlesung ist es, dass die Teilnehmer die besonderen Controlling-Aufgaben in multinationalen Unternehmen meistern können.

Ansprechpartner

Fragen zur Veranstaltung beantwortet Svenja Hülter.

Voraussetzungen

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Bachelor-Studium.