The first objective of this course is to acquaint students with core topics in labor economics and with the important empirical methods for microeconomic analysis. A second goal is to inform students’ understanding of some salient labor market institutions and public policies affecting labor markets.
The course will teach how to combine institutional knowledge, economic models, and real-world data to gain sound insight into important labor market issues. Topics include supply- and demand for labor, wage determination, firms' role in the labor market, human capital, technological change, market power, and inequality.
Time and Location:
- Classes are Tuesdays 8:30-12h in SRG I, 1.024 (Seminarraumgebäude 1).
- The first class is on Tuesday, 8 October 2023.
- Lehrende:r: Michael Johannes Böhm
- Lehrende:r: Max Janhofer
Das Modul beschäftigt sich mit den wichtigsten Formen, Ursachen und Konsequenzen von Wettbewerbsbeschränkungen.
Inhalt sind verschiedene Wettbewerbsformen, das Nutzen strategischer Vorteile auf Unternehmensseite, Konsequenzen für Wohlfahrt und Rentenverteilung sowie staatliche Regulierung bei Vorliegen natürlicher Monopole.
Inhalt sind verschiedene Wettbewerbsformen, das Nutzen strategischer Vorteile auf Unternehmensseite, Konsequenzen für Wohlfahrt und Rentenverteilung sowie staatliche Regulierung bei Vorliegen natürlicher Monopole.
Veranstaltung:
Die Vorlesung wird Mittwochs in Präsenz in HS ZE01 (CT Zentralbereich) von 08:30 bis 10:00 Uhr stattfinden.
Begin der Vorlesung: 09.10.24
Die Übung wird Donnerstags in Präsenz in HG II HS 4 von 14:15 bis 15:45 Uhr stattfinden.
Begin der Übung: 17.10.24Teilnahmevoraussetzungen und Benotung
Dieses Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelor Wirtschaftspolitischer Journalismus. Es handelt sich um ein Wahlpichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen und Logistik sowie im Master WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg und Sozialwissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen (LABG 2009+2016). Als Komplement-/Nebenfach kann es im Bachelor Mathematik, Physik, Statistik, Journalistik, Angewandte Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaften, Erziehungswissenschaften sowie in den Masterstudiengangen Informatik, Chemische Biologie und Physik belegt werden.
Es existieren keine Teilnahmevoraussetzungen. Die Module 1, 2 und 5a sind jedoch empfehlenswert.
Die finalen Noten basieren auf einer benotete Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung, welche ca. 15 bis 30 Minuten dauert.
Dieses Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelor Wirtschaftspolitischer Journalismus. Es handelt sich um ein Wahlpichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen und Logistik sowie im Master WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg und Sozialwissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen (LABG 2009+2016). Als Komplement-/Nebenfach kann es im Bachelor Mathematik, Physik, Statistik, Journalistik, Angewandte Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaften, Erziehungswissenschaften sowie in den Masterstudiengangen Informatik, Chemische Biologie und Physik belegt werden.
Es existieren keine Teilnahmevoraussetzungen. Die Module 1, 2 und 5a sind jedoch empfehlenswert.
Die finalen Noten basieren auf einer benotete Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung, welche ca. 15 bis 30 Minuten dauert.
- Lehrende/r: Michael Böhm
- Lehrende/r: Tim Seidinger
- Lehrende/r: Fabian Möller
- Lehrende:r: Michael Johannes Böhm
- Lehrende:r: Fabian Möller
- Lehrende:r: Tim Seidinger